Es gibt gesetzliche Vorgaben, die den Betrieb und die Überprüfung von Abscheideranlagen betreffen. Zwar bestehen keine bundeseinheitlichen Gesetze, doch legt eine DIN EN fest, worauf Betreiber achten müssen. Die DIN EN 1825 enthält alle wichtigen Informationen und Pflichten rund um den Öl- und Fettabscheider. In Deutschland werden diese in der DIN 4040-100 für Fettabscheider und der DIN 1999-100 für Ölabscheider umgesetzt.
Zunächst sind die regelmäßigen Entsorgungsintervalle mit Reinigung und Eigenkontrolle geregelt. Diese müssen mindestens einmal pro Monat stattfinden. Bei Bedarf müssen Sie Fett und Öl häufiger entsorgen, damit der Schlammfang nicht zu voll wird. Wie oft der Fettabscheider gewartet und gereinigt werden sollte, bestimmt ebenfalls die DIN-Norm. Die Wartung muss beim Fettabscheider einmal jährlich und beim Ölabscheider jedes halbe Jahr erfolgen. Führen unsere Monteure von AREI die Wartung durch, reinigen wir zunächst die Anlage und setzen dann moderne Technik ein, um den Abscheider von Öl- und Fettresten zu befreien. Auch um die Entsorgung kümmern wir uns. Alle fünf Jahre folgt dann sowohl für Öl- als auch für Fettabscheider die Generalinspektion inklusive Dichtheitsprüfung.
Besonders wichtig ist, dass alle Arbeiten an der Anlage im Betriebstagebuch festgehalten werden. Unsere geschulten Fachkräfte übernehmen selbstverständlich auch diese Aufgabe. So wird notiert, in welchem Zustand sich der Öl- oder Fettabscheider befindet, sodass bei Bedarf schnell gehandelt werden kann. Das betrifft insbesondere Reparaturen an der Anlage.